Echtes Engagement. Echte Vielfalt. Echt AWO.
Herzlich willkommen bei Ihrer AWO in Koblenz
Als einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege gestaltet die AWO soziales Leben in der Stadt Koblenz, in Rheinland-Pfalz und im gesamten Bundesgebiet.
Die verschiedenen Ortsvereine im Stadtgebiet von Koblenz vertreten die sozialpolitischen Interessen der Bürgerinnen und Bürger, die sich der AWO anvertrauen. Dabei ist jeder der Ortsvereine dem Leitbild der AWO verpflichtet.
Die AWO ist in Rheinland-Pfalz in zwei Bezirksverbände gegliedert. 1.400 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten alleine in den Einrichtungen der AWO Rheinland. 16.200 Mitglieder fördern die Arbeit in der AWO Rheinland.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um die Angebote und Leistungen des AWO Kreisverbandes Koblenz-Stadt e.V.
Wir sagen Danke!
An alle Förderer, ohne deren Unterstützung diese tollen Projekte nicht möglich gewesen wären.
Die nächsten Termine
22.05.2025
Halbtagesausflug nach ErnstiCalendar-Download
Von: Ortsverein Karthause
25.05.2025
01.06.2025
Stadtführung im JuniiCalendar-Download
"Sagenhaftes Koblenz, über Mythen, Märchen und Persönlichkeiten" Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Von: Ortsverein Metternich
AKTUELLES
Fahrzeugspende an den AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e.V.

Einmal mehr darf sich der AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e.V. über die Spende eines durch Sponsoren finanzierten Fahrzeugs freuen. Bei bestem Wetter wurde der neue Ford Transit, der vorrangig in der Wohnungslosenhilfe, aber auch für Fahrten im Kinder- und Jugendbereich, beispielsweise während der Ferienfreizeitangebote, eingesetzt wird, offiziell übergeben.
Kinderspielstadt gewinnt dritten Preis des KultDING 2024

Projekt der AWO Koblenz von Lotto-Stiftung ausgezeichnet. Die Kinderspielstadt Schängelheim, ein Projekt des AWO Kreisverbands Koblenz-Stadt, wurde mit dem dritten Preis des KultDINGs 2024 ausgezeichnet. Mit diesem integrativen und realitätsnahen Projekt bot die AWO Koblenz Kindern die Möglichkeit, spielerisch demokratische und wirtschaftliche Prozesse kennenzulernen.